Hebebühne: alle Typen

Inhaltsverzeichnis
Der Begriff Hebebühne bezeichnet alle Aufzüge, die die vertikale Mobilität von Gütern und Personen ermöglichen.
Oft werden die Begriffe Hebebühne, Aufzug und Lastenaufzug synonym verwendet, aber in Wirklichkeit handelt es sich um verschiedene Produktgruppen.
In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Arten von Hebebühnen und Lastenaufzügen untersuchen und die Unterschiede und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten vertiefen.
1. Die wichtigsten Arten von Hebebühnen
Wir können die Arten von Hebebühnen in zwei Makrokategorien unterteilen: Geneigte Hebebühnen (auch Treppenlifte genannt) und vertikale Hebebühnen.
Schrägaufzüge
Schrägaufzüge, auch Treppenlifte oder Treppenlifte genannt, sind elektrische Plattformen, die es behinderten Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität ermöglichen, sich von einer Etage zur anderen in einem Haus oder einer Wohnanlage zu bewegen.
Im Gegensatz zu Aufzügen und vertikalen Hebebühnen wird die geneigte Hebebühne entlang einer Treppe installiert, daher der Name geneigt.
Der Elektromotor ermöglicht es dem Benutzer, auf- und abwärts transportiert zu werden; aus struktureller Sicht gibt es keine geschlossene Kabine, sondern eine Plattform mit offenem Raum, die an der Schiene befestigt ist.
Die Schrägaufzugsplattform eignet sich für mehrstöckige Häuser und Wohnhäuser mit begrenztem Platzangebot, da sie nur wenig Platz für die Installation benötigt.
Vertikale Hebeplattform
Der Begriff vertikale Hebeplattform bezieht sich auf eine Anlage, die den vertikalen Transport von Personen mit oder ohne Mobilitätsprobleme ermöglicht.
Auch Mini-Aufzüge genannt, unterscheiden sich Vertikallifte von normalen Aufzügen in Größe, Geschwindigkeit und elektrischer Leistung.
Es handelt sich um Anlagen, die weniger Strom benötigen, um zu funktionieren; sie eignen sich daher besser für Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser mit wenigen Stockwerken.
Die Plattformen können je nach Funktionsart in zwei Makrokategorien unterteilt werden:
- Plattform mit automatischer Steuerung und
- Plattform mit Bedienungspersonal.
2. Plattform mit automatischer Steuerung
In dieser Konfiguration sind die Plattformen vollautomatisch, d. h. die Anlage wird wie beim Aufzug durch Drücken der Taste gestartet.
Sie können mit verschiedenen Arten von Kabinentüren ausgestattet werden: Falttüren oder Schiebetüren, und sie können sowohl im Inneren als auch im Außenbereich des Hauses installiert werden.
3. Personenaufzug mit Totmannschaltung
Dies sind Aufzüge ohne Kabinentüren; sie sind die einfachsten und billigsten Modelle, aber es ist notwendig, den Knopf gedrückt zu halten, um die vertikale Bewegung des Aufzugs zu betätigen.
Die vertikale Hebebühne kann im Außenbereich oder im Innenbereich installiert werden.
Im Vergleich zum Treppenlift erfordert die Installation der vertikalen Hebebühne einen geschlossenen Raum.
4. Die Haupttypen von Lastenaufzügen
Wir können die Lastenaufzüge in zwei verschiedene Gruppen einteilen:
- Industrieaufzüge und
- kleine Aufzüge, auch Mikroaufzüge oder Mikrolifte genannt, die normalerweise im Hotel- und Gaststättengewerbe verwendet werden.
5. Industrieaufzüge
Industrieaufzüge werden in Unternehmen eingesetzt, in denen sehr schwere Lasten bewegt werden müssen: Baustellen, Stahlindustrie oder Fertigungsindustrie.
Diese Art von Lastenaufzug hat eine sehr hohe Kapazität, die sogar 1500 kg überschreiten kann, und eignet sich sowohl für den Transport von Gütern als auch von Personen. Sie können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden und werden mit elektrischer Energie versorgt.
Trotz der großen Kapazität handelt es sich nicht um Personenaufzüge oder Lastenaufzüge für Balkone, sondern um Produkte, die nur für den industriellen Einsatz geeignet sind. Wenn von Behindertenaufzügen die Rede ist, bezieht sich dies nicht auf diese Art von Produkt, sondern auf die in den vorherigen Abschnitten erwähnten Hebebühnen.
6. Kleine Lastenaufzüge oder Mikroaufzüge
Diese Lastenaufzüge sind nur für den Transport von Gütern ausgelegt und haben eine Kapazität von bis zu 300 kg.
Sie werden fast immer im Innenbereich eingesetzt und ermöglichen den Transport von Waren, Getränken oder Lebensmitteln von einer Etage zur anderen.
Aufgrund ihrer geringen Größe sind sie nicht für den Personentransport geeignet und können daher in keiner Weise als Ersatz für Aufzüge oder Hebebühnen angesehen werden.