ARE Ascensori Logo
Einkaufsführer

Bleiakkus und Kreislaufwirtschaft

1. Bleiakkus

Das wichtigste Stromversorgungssystem der ARE-Anlagen basiert auf der Verwendung von Blei-Säure-Batterien. Blei-Säure-Batterien, die auch in der Automobil- und Transportindustrie weit verbreitet sind, garantieren eine lange Lebensdauer, niedrige Kosten und hervorragende Leistung. Wie alle Batterien haben sie einen Lebenszyklus, der zwar lang ist, aber mit geringen Kosten verbunden ist.

2. Austausch und Entsorgung von Blei-Säure-Batterien

Im Sinne einer maximalen ökologischen Nachhaltigkeit haben ARE und seine Händler auch an den Austausch und, vor allem, an die Entsorgung von Batterien am Ende ihres Lebenszyklus gedacht. Unser Ansatz besteht darin, Verfahren zu verwenden, die die geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt gewährleisten. Dank der Entwicklung neuer Technologien ist es heute möglich, verbrauchte Batterien in spezialisierten und zertifizierten Zentren zu entsorgen. Auf diese Weise werden Umweltrisiken vermieden und vor allem wird konsequent nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft vorgegangen.

3. Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Produktions- und Konsummodell, das Teilen, Wiederverwenden, Reparieren, Aufbereiten und Recyceln von Materialien und Produkten so lange wie möglich beinhaltet. Die Verfolgung einer Kreislaufwirtschaft ist daher ein konkretes Ziel, das dank der Arbeit spezialisierter Betreiber das korrekte Recycling jeder Art von Material ermöglicht. Altbatterien gehören zu den recycelbaren Materialien. Auf diese Weise wird die Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse jetzt und in Zukunft gewährleistet.

4. Recycling und Wiederverwertung

Die Altbatterien werden in Zentren gebracht, die auf die Rückgewinnung aller in den Batterien enthaltenen Materialien spezialisiert sind. Anschließend werden drei Verarbeitungsschritte durchgeführt:

  1. Zerkleinerung.
    • Die Batterien werden zerkleinert und in Fragmente zerlegt.
    • Der Metallteil wird vom Kunststoff und von der Säure getrennt.
    • Der Kunststoffteil wird zunächst gereinigt und in Granulat umgewandelt;
    • dann wird er in die Produktionsanlagen für Kunststoffe gebracht.
    • Ebenso wird die Säure gereinigt und für verschiedene Zwecke verwendet.
  2. Schmelzen.
    • Die beim Zerkleinern anfallenden Metallrückstände werden bei sehr hohen Temperaturen (um die 1.000 °C) geschmolzen.
    • Spezielle Filter sorgen für die Kontrolle der gasförmigen Emissionen und verhindern, dass sich die Schadgase in der Umgebung ausbreiten.
    • In dieser Phase werden die in den Batterien enthaltenen Bleioxide und -sulfate wieder in den metallischen Zustand zurückgeführt.
  3. Raffination.
    • Nach dem Schmelzen wird das Blei zur Raffination in einen Kessel mit einer Temperatur zwischen 350 und 500 °C getaucht.
    • Am Ende des Prozesses ist das reine Metall bereit, wieder für jede Anwendung verwendet zu werden, einschließlich der Herstellung neuer Batterien.

5. Blei

Der Prozess des Recyclings ermöglicht die Rückgewinnung von Blei mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt. Darüber hinaus wird für die Herstellung von 1 kg Blei aus ausgedienten Batterien viel weniger Energie benötigt, als für die Gewinnung des Materials aus der Umwelt. Das durch den Recyclingprozess gewonnene Blei hat die gleichen Verwendungszwecke und die gleichen physikalisch-chemischen Eigenschaften wie das noch nicht verarbeitete Blei. Aus dem oben Beschriebenen ergibt sich die Bedeutung des Recycling- und Rückgewinnungsprozesses von Altbatterien, aus dem sich Vorteile sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf ökologischer Ebene ergeben.

6. Produktlebenszyklus

Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert und zur Minimierung von Industrieabfällen beigetragen.

Sobald das Produkt seine Funktion erfüllt hat, werden die Materialien, aus denen es besteht, zurückgewonnen und wieder in den Wirtschaftskreislauf eingeführt. Auf diese Weise können sie innerhalb des Produktionszyklus kontinuierlich wiederverwendet werden und zusätzlichen Wert erzeugen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Widerspruch zum traditionellen linearen Wirtschaftsmodell stehen, das auf dem typischen Schema „Gewinnung, Produktion, Nutzung und Entsorgung“ basiert.

Setzen Sie sich mit ARE in Kontakt, um die perfekte Lösung für Ihre Anfrorderungen zu finden.

    Dekorationsbild
    WeARE